AGRARTECHNIK Service Award 2015
Die Besten Landtechnik-Betriebe geehrt
Bereits zum 14. Mal vergab die Fachzeitschrift AGRARTECHNIK den renommierten AGRARTECHNIK Service Award für die besten Landtechnikbetriebe. Zum dritten Mal fand die Verleihung mit einem großen Galaabend im Rahmen der LTU Landtechnische Unternehmertage in Würzburg statt.
Unser Betrieb in Großweitzschen, die B&K Agrartechnik-Service Sachsen GbR, konnte sich als Bundessieger und Regionensieger Ost durchsetzen. Wir gratulieren an dieser Stelle allen Mitarbeitern zu dieser hervorragenden Leistung.
Leistungsfähiger Service wird in der Landtechnik immer stärker zu einem Wettbewerbsfaktor. Im Mittelpunkt stehen dabei die Landmaschinen-Fachbetriebe als entscheidende Schnittstelle zwischen Industrie und Endkunden. Mit dem Wettbewerb „AGRARTECHNIK Service Award“ sollen diese Fachbetriebe angespornt werden, ihr Service-Konzept auf den Prüfstand einer herstellerunabhängigen Jury zu stellen. Eine rund 430 Fragen umfassende Checkliste zu allen Teilen des Unternehmens dient als Leitfaden einer umfangreichen Analyse. Diese Analyse wird von den Teilnehmern selbst vorgenommen und umfassend dokumentiert. Alle Unterlagen werden von der Jury ausgewertet und die besten Teilnehmer eines Jahrgangs ausgezeichnet.
Gewonnen hat letztlich aber jeder Teilnehmer, denn wer diese Chance zur Durchleuchtung seines Betriebes nutzt, hat eine gute Basis zur Weiterentwicklung. Wichtig dabei: Guter Service besteht aus mehr als dem klassischen technischen Kundendienst. Er erstreckt sich auf alle Bereiche eines Fachbetriebs. Deshalb gehören zur Fragenliste nicht nur Werkstatt und Ersatzteillager, sondern auch die Kundenbetreuung, Service-Angebote sowie die Vertriebsaktivitäten. Marketing, betriebswirtschaftliche Aspekte und die EDV sind ebenso von Belang wie die Außendarstellung des Fachbetriebs und der Umgang mit den Mitarbeitern. Der AGRARTECHNIK Service Award gibt somit wichtige Impulse in die Branche und ist gleichzeitig der einzige Herstellerunabhängige Maßstab zur Beurteilung der Serviceleistung von Landmaschinen-Fachbetrieben. Dies gilt übrigens auch über die deutschen Grenzen hinaus, da regelmäßig Fachbetriebe aus zahlreichen europäischen Ländern am Wettbewerb teilnehmen.
Die Auszeichnung ging in diesem Jahr an 14 Betriebe aus Deutschland und dem europäischen Ausland. Erstmals gab es bei der Einteilung der Gewinnkategorien eine Neuerung. Die bisherige Unterscheidung nach Bundesländern, wurde durch die Gliederung in die Regionen Nord (Niedersachsen und Schleswig-Holstein mit Hamburg und Bremen), Ost (neue Bundesländer), Süd (Bayern und Baden-Württemberg) und West (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Nordrhein-Westfalen) ersetzt. In jeder Region gibt es drei gleichberechtigte Gewinner, von denen mindestens einer ein „Familiengeführtes Unternehmen“ (mit maximal zwei Standorten) sein muss. Die insgesamt besten vier Teilnehmer bekamen zudem die Auszeichnung Bundessieger verliehen.
Bei der Feier am 9. Januar in Würzburg durften vier Bundessieger, elf Regionensieger und drei Nationensieger die Preise entgegennehmen.
Hier geht es zum Artikel in der aktuellen Ausgabe (Feb/2015) der AGRARTECHNIK.